>>> Ergänzende Excel-Tabellen für Wissenschaft weltoffen 2020
>>> Excel-Tabellen der Abbildungen aus Wissenschaft weltoffen kompakt 2020
Wissenschaft weltoffen 2020 Abbildungen
Zusammenfassung
- 1 - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Hochschulbetrieb weltweit Anfang April 2020
- 2 - Ströme international mobiler Studierender zwischen wichtigen Gast- und Herkunftsländern 2017
- 3 - Internationale Studierende in Deutschland nach Herkunftsregion seit 2012
- 4 - Abschlussbezogene und temporäre studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender seit 1991
- 5 - Internationale Wissenschaftler/innen nach Mobilitätsart in Deutschland seit 2012
- 6 - Deutsche Wissenschaftler/innen nach Mobilitätsart in ausgewählten Ländern 2018
A Internationale akademische Mobilität und transnationale Bildung
1 Internationale Studierendenmobilität
- A1.1 - Internationale Studierende weltweit nach Gast- und Herkunftsregion seit 2007
- A1.2 - Wichtige Ströme internationaler Studierendenmobilität 2017
- A1.3 - Gastländer mit der höchsten Anzahl und dem höchsten Anteil internationaler Studierender 2017
- A1.4 - Wichtigste Herkunftsländer internationaler Studierender in den wichtigsten Gastländern 2017
- A1.5 - Herkunftsländer mit der höchsten Anzahl und dem höchsten Anteil international mobiler Studierender 2017
- A1.6 - Bevorzugte Gastländer international mobiler Studierender aus den wichtigsten Herkunftsländern 2017
- A1.7 - Wichtige Ströme der Studierendenmobilität innerhalb des Europäischen Hochschulraums 2017
- A1.8 - Mobilitätsraten von Studierenden in der EU nach wichtigen Herkunftsländern 2017
- A1.9 - Wichtige Gastländer des Europäischen Hochschulraums nach Anteilen einreisender Studierender aus EHR- und Nicht-EHR-Ländern 2017
- A1.10 - Wichtige Herkunftsländer des Europäischen Hochschulraums nach Anteilen ausreisender Studierender in EHR- und Nicht-EHR-Länder 2017
2 Internationale Wissenschaftlermobilität und -kooperation
- A2.1 - Gastländer mit der höchsten Anzahl und dem höchsten Anteil internationaler Promovierender 2017
- A2.2 - Herkunftsländer mit der höchsten Anzahl und dem höchsten Anteil international mobiler Promovierender 2017
- A2.3 - Internationale Wissenschaftler/innen an öffentlichen Hochschul- und Forschungseinrichtungen wichtiger Gastländer
- A2.4 - ERC-Geförderte nach wichtigsten Herkunftsländern seit 2007
- A2.5 - Anteil der ausländischen ERC-Geförderten im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 (2014-2020) an allen ERC-Geförderten nach wichtigsten Gastländern
- A2.6 - Anteil der ERC-Geförderten mit Sitz außerhalb des eigenen Herkunftslandes im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 (2014-2020) nach wichtigsten Herkunftsländern
- A2.7 - Austausch von mobilen ERC-Geförderten zwischen forschungsstarken Mitgliedsstaaten im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 (2014-2020)
- A2.8 - Internationale Ko-Publikationen nach ausgewählten Sitzländern der Autor/innen 2008 und 2018
- A2.9 - Anteile der wichtigsten Sitzländer internationaler Ko-Autor/innen von Wissenschaftler/innen in ausgewählten Ländern 2018
Schlaglicht Europäische Wissenschaftskooperation im Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020
- AS1.1 - Kooperationen zwischen ausgewählten Ländern im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 (2014-2020)
- AS1.2 - Bilaterale Vernetzung und Projektbeteiligung wichtiger europäischer Länder im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 (2014-2020)
3 Transnationale Bildungsprojekte deutscher Hochschulen
- A3.1 - Standorte transnationaler Bildungsprojekte deutscher Hochschulen im Ausland mit aktueller und früherer DAAD-Förderung 2020
- A3.2 - Studierende in deutschen TNB-Angeboten mit aktueller oder früherer DAAD-Förderung nach Weltregion und wichtigen Standorten 2020
- A3.3 - Studierende in deutschen TNB-Angeboten mit aktueller oder früherer DAAD-Förderung seit 2015
- A3.4 - Deutsche TNB-Angebote nach gemeinsamem IPPMKlassifizierungsrahmen 2020
- A3.5 - TNB-Studiengänge mit aktueller oder früherer DAADFörderung nach Deutschlandbezug des Abschlusses 2020
- A3.6 - Studierende in deutschen TNB-Angeboten mit aktueller oder früherer DAAD-Förderung nach Fächergruppe 2020
- A3.7 - TNB-Studiengänge sowie Studierende in TNB-Studiengängen mit aktueller oder früherer DAAD-Förderung nach Angebot von Deutschunterricht 2020
- A3.8 - TNB-Studiengänge sowie Studierende in TNB-Studiengängen mit aktueller oder früherer DAAD-Förderung nach Möglichkeiten der Studierendenmobilität nach Deutschland 2019
Schlaglicht Spezial Corona und die Folgen für die internationale Studierendenmobilität - erste Befunde und Prognosen
- AS2.1 - Schul- und Hochschulschließungen weltweit zwischen 15. Februar und 15. April
- AS2.2 - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Hochschulbetrieb weltweit Anfang April 2020
- AS2.3 - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Lehrbetrieb an Hochschulen weltweit Anfang April 2020
- AS2.4 - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Prüfungsplanung an Hochschulen weltweit Anfang April 2020
- AS2.5 - Zugang von Studierenden weltweit zu notwendiger Ausstattung für ein internetgestütztes Studium im Mai/Juni 2020
- AS2.6 - Folgen der COVID-19-Pandemie für die internationale Studierendenmobilität an den Hochschulen weltweit Anfang April 2020
- AS2.7 - Folgen der COVID-19-Pandemie für internationale Studierendenmobilität aus Sicht von Austauschstudierenden mit pandemiebedingten Problemen in Europa im März 2020
- AS2.8 - Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Auslandsstudienplanung bei Schulabgänger/innen und Studierenden, die sich für ein Auslandsstudium interessieren, von Februar bis August 2020
- AS2.9 - Änderung der Auslandsstudienplanung bei Schulabgänger/innen und Studierenden, die sich für ein Auslandsstudium interessieren und deren Absichten sich in Folge der COVID-19-Pandemie wandelten, von Februar bis August 2020
- AS2.10 - Vermutete Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Zahl internationaler Studienanfänger/innen im neuen Studienjahr aus Sicht von Hochschulleitungen weltweit im Mai 2020
- AS2.11 - Mögliche Szenarien zur Entwicklung der Zahl von internationalen Studienanfänger/innen in wichtigen englischsprachigen Gastländern (USA, Großbritannien, Australien, Kanada und Neuseeland)
- AS2.12 - Bewertung des nationalen Pandemie-Managements aus Sicht von Hochschulleitungen weltweit im Mai 2020
- AS2.13 - Bewertung des nationalen Pandemie-Managements aus Sicht von Schulabgänger/innen und Studierenden, die sich für ein Auslandsstudium interessieren, weltweit im Juni 2020
- AS2.14 - Übersicht der verwendeten Quellen
B Internationale Studierende in Deutschland
1 Internationale Studierende
- B1.1 - Internationale Studierende in Deutschland nach Hochschulart seit 2009
- B1.2 - Anteil internationaler Studierender an allen Studierenden nach Hochschulart und Trägerschaft 2009, 2014, 2019
- B1.3 - Internationale Studienanfänger/innen in Deutschland nach Hochschulart seit 2009
- B1.4 - Internationale Studierende nach Bundesland 2014 und 2019 sowie Entwicklung 2014-2019
- B1.5 - Internationale Studierende nach Herkunftsregion 2019
- B1.6 - Wichtigste Herkunftsländer nach Anteil der internationalen Studierenden 2019 und Entwicklung 2016-2019
- B1.7 - Herkunftsländer mit der stärksten prozentualen Zu- und Abnahme von internationalen Studierenden 2016-2019
- B1.8 - Internationale Studierende nach Hochschul- und Abschlussart 2019
- B1.9 - Anteil internationaler Studierender an allen Studierenden nach Hochschul- und Abschlussart 2019
- B1.10 - Internationale Studierende nach Hochschulart und Fächergruppe 2016 und 2019
2 Abschlussbezogene Mobilität
- B2.1 - Internationale Studierende mit Abschlussabsicht nach Abschlussart seit 2014
- B2.2 - Anteil der internationalen Studierenden mit Abschlussabsicht an allen Studierenden nach Hochschulart und Fächergruppe 2019
- B2.3 - Internationale Absolvent/innen nach Hochschulart seit 2008
- B2.4 - Internationale Studierende mit Abschlussabsicht nach Herkunftsregion 2019
- B2.5 - Internationale Studierende mit Abschlussabsicht nach wichtigsten Herkunftsländern 2014 und 2019
- B2.6 - Herkunftsländer internationaler Studierender mit der stärksten prozentualen Zu- und Abnahme von internationalen Studierenden mit Abschlussabsicht 2016-2019
- B2.7 - Wichtigste Herkunftsländer internationaler Studienbewerber/innen über uni-assist 2016 und 2019 sowie Entwicklung 2016-2019
- B2.8 - Weiterleitungsquote bei internationalen Studienbewerbungen über uni-assist nach ausgewählten Herkunftsländern 2019
- B2.9 - Wichtigste formale Ablehnungsgründe bei internationalen Studienbewerbungen über uni-assist insgesamt und nach ausgewählten Herkunftsländern 2019
- B2.10 - Deutschkenntnisse internationaler Studienbewerber/innen über uni-assist nach ausgewählten Herkunftsländern 2019
- B2.11 - Internationale Studienanfänger/innen und Absolvent/innen im Bachelor- und Masterstudium seit 2008
- B2.12 - Studienabbruchquoten internationaler und deutscher Studierender im Bachelor- und Masterstudium
- B2.13 - Studienabbruchquoten internationaler Studierender im Bachelor- und Masterstudium nach ausgewählten Herkunftsregionen
- B2.14 - Studienabbruchquoten internationaler Studierender im Bachelor- und Masterstudium nach ausgewählten Herkunftsländern
Schlaglicht Flüchtlinge an deutschen Hochschulen - Bilanz und Ausblick
- BS1 - Studienanfänger/innen mit Abschlussabsicht in Deutschland aus den vier wichtigsten Herkunftsländern von Studierenden mit Fluchthintergrund 2015-2018
- BS2 - Wichtige Themen bei der Beratung von Studieninteressierten mit Fluchthintergrund in Deutschland 2017 und 2018
- BS3 - Teilnehmer/innen am Integra-Programm nach Bleibeabsichten 2018
- BS4 - Ehemalige Integra-Teilnehmer/innen, die ein Studium aufgenommen haben, nach gewählter Fächergruppe 2018
- BS5 - Teilnehmer/innen am Integra-Programm, die ein Studium aufgenommen haben, nach Beurteilung der Studienanforderungen 2018
- BS6 - Teilnehmer/innen am Integra-Programm, die ein Studium aufgenommen haben, nach Einschätzung der Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Studienabschlusses 2018
- BS7 - Teilnehmer/innen am Integra-Programm, die ein Studium aufgenommen haben und sich mit Abbruchgedanken beschäftigen, nach möglichen Gründen für mangelnden Studienerfolg 2018
3 Temporäre studienbezogene Auslandsaufenthalte
- B3.1 - Internationale Studierende mit temporären studienbezogenen Aufenthalten nach Hochschulart seit 2009
- B3.2 - Anteil internationaler Studierender mit temporären studienbezogenen Aufenthalten an allen internationalen Studierenden nach Fächergruppe und Hochschulart 2019
- B3.3 - Internationale Studierende mit temporären studienbezogenen Aufenthalten und deutsche Studierende nach Hochschulart und Fächergruppe 2019
- B3.4 - Internationale Studierende mit temporären studienbezogenen Aufenthalten nach Herkunftsregion 2019
- B3.5 - Internationale Studierende mit temporären studienbezogenen Aufenthalten nach wichtigsten Herkunftsländern 2014 und 2019
- B3.6 - Herkunftsländer mit der stärksten prozentualen Zu- und Abnahme von internationalen Studierenden mit temporären studienbezogenen Aufenthalten 2016-2019
- B3.7 - Erasmus-Studierende aus anderen Ländern in Deutschland nach Aufenthaltsart seit 2008
- B3.8 - Erasmus-Studierende aus anderen Ländern in Deutschland nach wichtigsten Herkunftsländern seit 2008
- B3.9 - Erasmus-Studierende aus anderen Ländern in Deutschland und alle internationalen Studierenden in Deutschland nach Fächergruppe 2018
C Deutsche Studierende im Ausland
1 Abschlussbezogene Mobilität
- C1.1 - Deutsche Studierende im Ausland seit 1991
- C1.2 - Deutsche Studierende im Ausland nach Gastregion 2017
- C1.3 - Deutsche Studierende im Ausland nach wichtigsten Gastländern 2014 und 2017 sowie Entwicklung 2014-2017
- C1.4 - Deutsche Studienanfänger/innen im Ausland nach wichtigsten Gastländern 2014 und 2017 sowie Entwicklung 2014-2017
- C1.5 - Deutsche Studierende in ausgewählten Gastländern nach Fächergruppe
- C1.6 - Deutsche Studierende in ausgewählten Gastländern nach Abschlussart
2 Temporäre studienbezogene Auslandsaufenthalte
- C2.1 - Anteil deutscher Studierender in höheren Semestern mit studienbezogenen Auslandsaufenthalten nach Hochschulart seit 1991
- C2.2 - Anteil deutscher Studierender in höheren Semestern mit studienbezogenen Auslandsaufenthalten nach Abschlussart 2012 und 2016
- C2.3 - Anteil deutscher Studierender in höheren Semestern mit studienbezogenen Auslandsaufenthalten nach Fächergruppe 2012 und 2016
- C2.4 - Anteil deutscher Studierender in höheren Semestern mit studienbezogenen Auslandsaufenthalten nach Aufenthaltsart seit 2000
- C2.5 - Europäische und deutsche Mobilitätsziele
- C2.6 - Mobilitätsraten von Hochschulabsolvent/innen in Deutschland und ausgewählten anderen Ländern im Prüfungsjahr 2017 gemäß EU-Benchmark
- C2.7 - Hochrechnung zur Mobilitätsquote deutscher Hochschulabsolvent/innen 2016/17
- C2.8 - Deutsche Studierende mit studienbezogenen Auslandsaufenthalten nach Gastregion 2016
- C2.9 - Deutsche Studierende mit studienbezogenen Auslandsaufenthalten nach wichtigen Gastländern 2016
- C2.10 - Deutsche Studierende mit studienbezogenen Auslandsaufenthalten nach Aufenthaltsart und wichtigsten Gastländern 2016
- C2.11 - Dauer studienbezogener Auslandsaufenthalte deutscher Studierender nach Aufenthaltsart 2016
- C2.12 - Erasmus-Teilnehmer/innen aus Deutschland nach Hochschulart seit 1988
- C2.13 - Erasmus-Teilnehmer/innen aus Deutschland nach wichtigen Gastländern seit 2008
- C2.14 - Erasmus-Teilnehmer/innen aus Deutschland und alle Studierenden in Deutschland nach Fächergruppe 2018
- C2.15 - Erasmus-Teilnehmer/innen aus Deutschland nach Hochschul-, Aufenthalts- und Abschlussart 2018
D Internationale Wissenschaftler/innen in Deutschland
1 Internationale Wissenschaftler/innen an deutschen Hochschulen
- D1.1 - Internationales Wissenschaftspersonal insgesamt sowie internationale Professor/innen nach wichtigsten Herkunftsländern seit 2008
- D1.2 - Internationales Wissenschaftspersonal insgesamt sowie internationale Professor/innen nach Herkunftsregion 2018
- D1.3 - Anteil des internationalen Wissenschaftspersonals am gesamten Wissenschaftspersonal nach Hochschulart 2008, 2013 und 2018
- D1.4 - Internationales Wissenschaftspersonal insgesamt sowie internationale Professor/innen nach Bundesland 2018 und Entwicklung seit 2008
- D1.5 - Anteil des internationalen Wissenschaftspersonals am Wissenschaftspersonal insgesamt sowie der internationalen Professor/innen an allen Professor/innen nach Hochschulart und Fächergruppe 2018
- D1.6 - Internationales und deutsches Wissenschaftspersonal insgesamt sowie internationale und deutsche Professor/innen nach Fächergruppe 2018
Schlaglicht Internationale Promovierende in Deutschland
- DS1 - Internationale Promovierende an deutschen Hochschulen seit 2009
- DS2 - Internationale Promovierende nach Herkunftsregion und deren Entwicklung seit 2009
- DS3 - Internationale Promovierende nach wichtigsten Herkunftsländern 2019 und deren Entwicklung seit 2009
- DS4 - Herkunftsländer mit den höchsten Anteilen internationaler Promovierender an allen internationalen Studierenden 2019
- DS5 - Internationale Promovierende nach Fächergruppe 2019
- DS6 - Anteil internationaler Promovierender an allen Promovierenden nach Fächergruppe und Studienbereich 2019
- DS7 - Internationale Promovierende nach Herkunftsregion und Fächergruppe 2019
- DS8 - Hochschulen mit der höchsten Anzahl und dem höchsten Anteil internationaler Promovierender 2019
- DS9 - Internationale Absolvent/innen mit erfolgreicher Promotion seit 2008
2 Internationale Wissenschaftler/innen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- D2.1 - Internationales Wissenschaftspersonal an den vier größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen seit 2010
- D2.2 - Internationales Wissenschaftspersonal an den vier größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen nach Herkunftsregion 2018
- D2.3 - Anteil des internationalen Wissenschaftspersonals am gesamten Wissenschaftspersonal an den vier größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen seit 2010
- D2.4 - Internationales Wissenschaftspersonal an den vier größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen nach Fächergruppe 2018
- D2.5 - Anteil des promovierten internationalen Wissenschaftspersonals am gesamten internationalen Wissenschaftspersonal an den vier größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen 2018
- D2.6 - Anteil des internationalen Wissenschaftspersonals am gesamten Wissenschaftspersonal an den vier größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen nach beruflicher Stellung 2018
3 Internationale Gastwissenschaftler/innen in Deutschland
- D3.1 - Internationale Gastwissenschaftler/innen in Deutschland nach Gefördertengruppe seit 2012
- D3.2 - Internationale Gastwissenschaftler/innen in Deutschland nach Förderorganisation 2018
- D3.3 - Internationale Gastwissenschaftler/innen in Deutschland nach Herkunftsregion und Förderorganisation 2018
- D3.4 - Internationale Gastwissenschaftler/innen in Deutschland nach den wichtigsten Herkunftsländern seit 2012
- D3.5 - Internationale Gastwissenschaftler/innen in Deutschland nach Förderorganisation und Fächergruppe 2018
- D3.6 - Internationale Gastwissenschaftler/innen, deren Aufenthalt durch Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz- oder Leibniz-Gemeinschaft gefördert wurden, nach Herkunftsregion 2018
- D3.7 - Internationale Gastwissenschaftler/innen, deren Aufenthalt durch Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz- oder Leibniz-Gemeinschaft gefördert wurden, nach wichtigsten Herkunftsländern 2018
- D3.8 - Internationale Gastwissenschaftler/innen, deren Aufenthalt durch Max-Planck-Gesellschaft oder Helmholtz-Gemeinschaft gefördert wurden, nach Aufenthaltsdauer 2018
- D3.9 - Erasmus-Gastdozent/innen in Deutschland nach Herkunftsregion und Herkunftsland 2018
- D3.10 - Erasmus-Gastdozent/innen in Deutschland nach wichtigsten Herkunftsländern seit 2014
- D3.11 - Erasmus-Gastdozent/innen in Deutschland nach Fächergruppe 2018
- D3.12 - Erasmus-Gastdozent/innen in Deutschland nach Herkunftsland und durchschnittlicher Aufenthaltsdauer 2018
E Deutsche Wissenschaftler/innen im Ausland
1 Deutsche Wissenschaftler/innen an ausländischen Hochschulen
- E1.1 - Deutsches Wissenschaftspersonal an Hochschulen ausgewählter Gastländer seit 2008
- E1.2 - Anteil des deutschen Wissenschaftspersonals am gesamten internationalen Wissenschaftspersonal an Hochschulen ausgewählter Gastländer seit 2008
- E1.3 - Deutsche Professor/innen an Hochschulen ausgewählter Gastländer seit 2008
- E1.4 - Anteil deutscher Professor/innen an allen internationalen Professor/innen an Hochschulen ausgewählter Gastländer seit 2008
- E1.5 - Deutsche Promovierende an Hochschulen ausgewählter Gastländer 2017/2018
- E1.6 - Deutsche Promovierende im Ausland nach ausgewählten Gastländern seit 2009
- E1.7 - Promovierende an deutschen Hochschulen mit temporären promotionsbezogenen Auslandsaufenthalten nach Fächergruppe 2019
- E1.8 - Temporäre promotionsbezogene Auslandsaufenthalte von Promovierenden an deutschen Hochschulen nach Gastregion und wichtigsten Gastländern 2019
- E1.9 - Promovierende an deutschen Hochschulen ohne temporäre promotionsbezogene Auslandsaufenthalte nach Mobilitätshürden 2019
2 Deutsche Gastwissenschaftler/innen im Ausland
- E2.1 - Deutsche Gastwissenschaftler/innen im Ausland nach Gefördertengruppe seit 2012
- E2.2 - Deutsche Gastwissenschaftler/innen im Ausland nach Förderorganisation 2018
- E2.3 - Deutsche Gastwissenschaftler/innen im Ausland nach Gastregion und Förderorganisation 2018
- E2.4 - Deutsche Gastwissenschaftler/innen im Ausland nach wichtigsten Gastländern seit 2012
- E2.5 - Deutsche Gastwissenschaftler/innen im Ausland nach Förderorganisation und Fächergruppe 2018
- E2.6 - Erasmus-Gastdozent/innen aus Deutschland nach Gastregion und Gastland 2018
- E2.7 - Erasmus-Gastdozent/innen aus Deutschland nach wichtigsten Gastländern seit 2014
- E2.8 - Erasmus-Gastdozent/innen aus Deutschland nach Fächergruppe 2018
- E2.9 - Erasmus-Gastdozent/innen aus Deutschland nach Gastland und durchschnittlicher Aufenthaltsdauer 2018
Methodik
- 1 - Formen studienbezogener Auslandsmobilität im Studienverlauf
- 2 - Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen
- 3 - Wichtige Datenquellen zur Studierendenmobilität
- 4 - Vor- und Nachteile von amtlichen Statistiken, bibliometrischen Daten und Befragungen zur Wissenschaftlermobilität
- 5 - Wichtige Datenquellen zur Wissenschaftlermobilität